Seitdem ich eine Ayurvedakur in Sri Lanka gemacht habe, weiß ich viel mehr über mich und darüber, wie ich liebevoller mit meinen kleinen Eigenheiten umgehen kann und gesund bleibe – körperlich und seelisch. Das möchtest du auch? Dann mach hier den Dosha-Test!
Ich zum Beispiel bin ein glasklarer Vata-Typ und muss mir immer wieder Grenzen setzen und ganz bewusste Pausen von der Arbeit gönnen, sonst verliere ich mich absolut im „Arbeits-Flow“ und bin irgendwann komplett durch, ohne es zu merken – E-Mails auf dem Handy sind der Tod für mich!
Wie sieht es mit dir aus?
Doch zu allererst – damit du weißt worum es überhaupt geht – ein paar Facts über die asiatische Heilkunst Ayurveda. Wenn du dich schon gut auskennst, scroll einfach weiter runter zum Dosha-Test.
Was ist Ayurveda?
Der Begriff Ayurveda setzt sich aus den beiden Sanskritwörtern Ayus (Leben) und Veda (Wissen) zusammen, kann also übersetzt werden als das Wissen vom Leben. Ayurveda ist eine sehr komplexe und ganzheitliche Gesundheitslehre, die vor mindestens 5000 Jahren auf dem indischen Subkontinent – durch Eigenstudium und Erfahrung – entstanden und noch heute in Indien, Nepal und Sri Lanka sehr lebendig ist.
Dabei bezieht diese alte Heilkunst, ganz anders als unsere moderne Medizin, das gesamte Lebewesen mit ein: Körper, Geist und Seele. So kann nicht nur die Auswirkung der Krankheit behandelt, sondern ganz gezielt die Ursache an der Wurzel gepackt werden.
'Die Nahrung sollte unsere Medizin sein.' - HippokratesClick To TweetGanz nach diesem Motto vertraut die ayurvedische Lehre auf unsere Nahrung als Heilmittel und setzt zusätzlich die Kräfte der reichhaltigen Pflanzenwelt ein. Dabei sind bestimmte Nahrungsmittel oder Pflanzen nicht unbedingt gut oder schlecht, sondern es kommt ganz darauf an, was DU brauchst. Und hier kommen die drei Doshas ins Spiel:
Die drei Doshas
Um zu bestimmen, welche Nahrungsmittel dir zurzeit gut tun, wurde im Ayurveda die Lehre der drei Doshas entwickelt. Jedes Dosha steht für eine Konstitution mit verschiedenen Eigenschaften, die in jedem von uns in unterschiedlichem Maße vorhanden sind. Wenn diese drei Kräfte in dir ins Ungleichgewicht geraten, dann kommt es zu Krankheiten und Unwohlsein.
Danke, dass du hier bist! Mit dem Gutscheincode „ohmyyogi“ kannst du YogaEasy.de 1 Monat kostenlos testen!
Der Dosha-Test
Damit auch du herausfinden kannst, wie es um dein Dosha-Zusammenspiel steht, ist hier ein kleiner Test für dich. Notiere dir auf einem Blatt untereinander die drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Beantworte dann die folgenden Fragen mit „Ja“ oder „Nein“. Für jedes „Ja“ machst du hinter dem betreffenden Dosha einen Strich. Sei ehrlich!
Dosha-Test: Vata
- Kannst du schlecht still halten?
- Fällt es dir schwer geistig abzuschalten und dich zu entspannen?
- Ist dein Körperbau eher feingliedrig und schlank?
- Neigt deine Haut zu Trockenheit?
- Sprichst du oft zu leise, sodass dein Gesprächspartner nachfragen muss?
- Hast du viele unbeständige Freundschaften?
- Liebst du es, in deiner Freizeit etwas kreatives, abwechslungsreiches bis aufregendes zu machen?
- Neigst du zu Verstopfung?
- Würdest du dich als Vergesslich beschreiben?
- Machst du dir viele Sorgen und Gedanken um deine Zukunft oder die deiner Familie/Freunde?
Dosha-Test: Pitta
- Ist dir oft warm, unabhängig von deiner Umgebungstemperatur?
- Bist du leicht reizbar?
- Neigt deine Haut zu Sonnenbrand, Sommersprossen oder Altersflecken?
- Sprichst du oft zu laut, sodass dein Gesprächspartner dich mäßigen muss?
- Liebst du es, in der Freizeit einer Gruppentätigkeit (z. B. in einem Verein) nachzugehen?
- Bist du schnell eifersüchtig?
- Wirst du schnell wütend, wenn dich jemand reizt und lässt es dann auch raus?
- Konzentrierst du dich manchmal so auf eine Sache, dass du die Welt um dich herum vergisst?
- Hast du einen großen Appetit und kannst eigentlich ständig essen?
- Magst du lange, tiefgründige Gespräche und interessante Diskussionen in denen du dich einbringen kannst?
Dosha-Test: Kapha
- Ist dir oft kalt, unabhängig von deiner Umgebungstemperatur?
- Fühlst du dich häufig erschöpft oder sogar depressiv?
- Kommt deine Verdauung schwer in Gang?
- Ist dein Körperbau eher kräftig?
- Neigt deine Haut zu Fettigkeit?
- Wirst du oft für deine klare und schöne Stimme gelobt?
- Hast du wenige Freundschaften, die dafür aber langlebig sind?
- Liebst du es, in deiner Freizeit ruhige Dinge alleine zu machen?
- Bist du bekannt dafür, dass dich nichts aus der Ruhe bringt?
- Kannst du theoretisch immer und überall problemlos schlafen?
Fertig? Die meisten Striche hinter einem Dosha verraten deinen aktuellen Dosha-Typ. Achtung: Es gibt auch Mischtypen. Das ist der Fall, wenn hinter zwei Doshas gleich viele Striche erscheinen.
Ich weiß meinen Dosha-Typ, und jetzt?
Hast du einmal mit Hilfe des Dosha-Test deinen Dosha-Typ herausgefunden, kannst du bewusst darauf eingehen. Mithilfe der richtigen Nahrung, der Einnahme von Kräutern (z. B. in Form von Tee) und ein paar Verhaltensänderungen heilst du dich selbst von innen heraus und beugst einem Ungleichgewicht, das auf Dauer zu Krankheiten führen kann, vor.
Dosha-Typ: Vata
Das Dosha Vata wird den Elementen Luft und Äther und dem Prinzip der Bewegung zugeschrieben, somit ist es auch für alle beweglichen Abläufe in unserem Körper zuständig, wie die Atmung, die Verdauung oder unsere Gedanken. Ist Vata in dir in Balance steht es für Leichtigkeit und Beweglichkeit, du bist Leistungsfähig, kreativ und total im Flow – zu viel davon heißt aber eher Stress und wirkt sich in Hektik, Schlaflosigkeit und Sorgen aus.
Nimm hauptsächlich warme und gekochte Nahrung zu dir, die leicht verdaulich ist – heiße Suppen eignen sich besonders gut. Enspannende und spirituelle Yogastile wie Hatha Yoga oder Kundalini Yoga sind genau das richtige für dich – dein Geist beruhigt sich bei Atemübungen und der Meditation. Vermeide es, dich zu überarbeiten und gönne deinem Körper und deinem Geist Feierabend, indem du dir feste Arbeitszeiten setzt und dein Handy nur privat nutzt. Gönne dir lieber etwas Zeit für dich und massiere dich selbst mit warmen Öl ein. Der Ayurveda Tee Vata kann dich mit seinen beruhigend wirkenden und würzigen Zutaten, wie Süßholzwurzel und Zimt, unterstützen.
Dosha-Typ: Pitta
Das Dosha Pitta wird den Elementen Feuer und Wasser und dem Prinzip der Umwandlung zugeschrieben, da ist es naheliegend, dass dieses Dosha vor allem für unsere Stoffwechselorgane zuständig ist. Ist Pitta in dir in Balance steht es für Kraft, Ehrgeiz und Emotionsfähigkeit, du kriegst was du willst! Zu viel von dieser Hitze wirkt sich jedoch in Zorn, Gereiztheit oder sogar Eifersucht aus.
Kultiviere Eigenschaften wie Nettigkeit, Ehrlichkeit und Großzügigkeit. Vermeide zu viel Hitze, wie in der prallen Sonne oder bei einem heißen Bad. Regelmäßiger Sport und kalte Duschen danach tun dir mehr gut. Das gleiche gilt für deine Ernährung: Greife zu kühler und frischer Nahrung ohne viel Säure. Das heißt vermeide z. B. Zitrusfrüchte und Kaffee, aber auch Zigaretten und Alkohol. Langsame und kühlende Yogastile wie Yin Yoga passen zu dir. Der Ayurveda Tee Pitta kann dich mit seinen kühlend wirkenden Zutaten, wie Kardamon und Pfefferminzblätter, unterstützen.
Dosha-Typ: Kapha
Das Dosha Kapha wird den Elementen Wasser und Erde und dem Prinzip der Stabilität zugeschrieben. Kapha bestimmt die Statur unseres Körpers: Knochen, Gelenke, Muskeln und Schleimhäute zählen dazu. Ist Kapha in dir in Balance steht es für Ausdauer und Stabilität, du stehst mit beiden Beinen fest im Leben. Zu viel von dieser Festigkeit blockiert jedoch jede Bewegung und führt zu Trägheit oder sogar Depression.
Würze dein Essen kräftig und scharf und lass die Finger von allen schleimenden Milchprodukten. Halte deine Mahlzeiten allgemein lieber leicht und grün und vermeide Zwischenmahlzeiten, die dich zusätzlich beschweren. Bewege dich regelmäßig und vermeide es tagsüber zu schlafen. Bring durch Musik, Tanzen und Singen Freude und Kreativität in dein Leben. Gerade die kraftvollen und fließenderen Yogastile wie Ashtanga Yoga oder Jivamukti Yoga tun dir gut. Der Ayurveda Tee Kapha kann dich mit seinen kräftig scharfen Zutaten, wie Chili und Koriander, unterstützen.
Ayurveda Tee
Ich habe die drei Ayurveda Tees von Amaiva zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen und finde sie, unabhängig davon, wirklich gut – die ganzen Kräuter sehen so schön aus in meinem Teesieb und nebenbei schmecken sie auch noch sehr unterschiedlich und lecker. Wird auf jeden Fall nachbestellt! Ich selbst bevorzuge nach einem Tag voller Arbeit natürlich meinen Vata Tee, trinke aber mittlerweile alle drei Ayurveda Tees regelmäßig. Warum? Weil ich nicht nur meinen Dosha-Typ bestimmen lasse, was ich gerade brauche, sondern ganz besonders auch meine Stimmung – denn wir wissen ja… alles verändert sich immer.
Grundsätzlich gilt: Mach was sich aus deinem tiefsten Inneren heraus richtig anfühlt und gehe liebevoll mit dir und deinen ganz besonderen Bedürfnissen um – im Innen wie im Außen!
Betty
*Anzeige: Dieser Artikel ist in Kooperation mit Amaiva entstanden. Vielen Dank für die Unterstützung.

4 Kommentare
Hallo Bettina!
Eine Freundin und ich möchten dieses Jahr noch eine Ayurveda Kur auf Sri Lanka oder in Indien machen. Hast du einen guten Tipp für uns wo? Und auf was sollte man bei der Auswahl achten? Für uns ist es das 1. Mal ☺️
Herzliche Grüße
Tania
Hallo Tania,
so gern ich Indien mag, was Ayurveda Kuren angeht habe ich schon öfter gehört, dass die in Sri Lanka besser sind. Wobei man das natürlich auch nicht verallgemeinern kann. Meine Kur habe im Barberyn Beach Resort gemacht und ich war sehr zufrieden mit meiner Ärztin, den Behandlungen und dem Hotel an sich, welches mitten in einer Art kleinem Dschungel liegt – schreiende Affen und Warane inklusive – mitten drin, statt nur dabei ;-) Empfohlen wurde mir auch die Greystone-Villa, die probiere ich bestimmt auch irgendwann mal aus!
Ich hoffe ich konnte euch beiden weiterhelfen – lasst einfach euer Gefühl entscheiden.
Lieben Gruß
Bettina
Hi Bettina,
hier spricht der Pata-Pata-Typ, äh sorry, Vata-Pitta wollte ich sagen :)
Ich ernähre mich auch zum ersten Mal in meinem Leben, nachdem ich bei einer tollen Heilpraktikerin war, (fast) konsequent ayurvedisch und finde das Ganze sehr spannend.
Endlich habe ich Erklärungen bekommen, wieso bei mir manche Sachen/Vorlieben so sind, wie sie sind. Zum Beispiel, dass ich immer ein zweites Frühstück brauche und auch nachmittags wieder Hunger bekomme. Kein schlechtes Gewissen mehr, sondern einfach nur das Wissen, dass es völlig okay ist und meinem Dosha-Typ entspricht.
Witzigerweise habe ich vor ein paar Wochen mit Yin-Yoga angefangen (begleitend zum Hatha) und jetzt lese ich hier, dass das genau die ideale Kombination ist. Danke für die Bestätigung.
Ganz liebe Grüße
Mischa
Hey Mischa,
wie schön von dir zu hören! Da hast du wohl (wie schon so oft) selbst gefühlt, was für dich richtig ist. Toll, dass du Vini-Yoga entdeckt hast! Ist schön, oder? Bin auch ganz gespannt, wie dein Yoga-Retreat gelaufen ist?
Lieben Gruß & bis bald
Bettina